Offenes MRT
Das offene MRT erstellt präzise, hochauflösende, strahlungsfreie Bilder, mit denen zuverlässige Diagnosen gestellt werden können. Durch seine komfortable Bauweise ermöglicht das offene MRT einen beinahe freien Rundumblick. Dadurch verringert sich das eingeengte Gefühl, wie es bei der Untersuchung in einem „Tunnel“ bei herkömmlichen MRT-Geräten entsteht. Das offene MRT arbeitet sehr leise, sodass für Untersuchungen in der Regel kein Gehörschutz mehr erforderlich ist. Dank verlängerter Messzeiten und moderner Nachbearbeitungsalgorithmen kann die geringere Magnetfeldstärke des offenen MRTs ausgeglichen werden, sodass eine Bildqualität erzeugt wird, die mit der Qualität herkömmlicher geschlossener MRTs vergleichbar ist.
Vorteile des offenen MRT:
- komfortable Untersuchung ohne Engegefühl
- weniger Bildunschärfen durch Bewegung
- leise Untersuchung, kaum Klopfgeräusche
- bessere Erreichbarkeit des Patienten während der Untersuchung (z. B. bei Schmerzeingriffen)
- geringere Wärmeentwicklung im Gewebe und an Implantaten (Clips, Coils, Herzklappen u.a.)
- weniger Metallartefakte an Implantaten
- geringer Energieverbrauch („Green Scan“)
Wann ist ein offenes MRT besonders geeignet?
- Bei Platzangst: freie Sicht in den Untersuchungsraum
- Bei Adipositas: unser Gerät ist bis zu einem Körpergewicht von 200 kg ausgelegt
- Für Kinder: bessere Erreichbarkeit für die Eltern während Untersuchung, z. B. um die Hand zu halten
- In der Schwangerschaft: Wenn eine MRT-Untersuchung während der Schwangerschaft notwendig sein sollte, bietet das offene MRT den Vorteil einer deutlich geringeren Wärmeentwicklung im Gewebe.
- In der Schmerztherapie: Schmerzeingriffe (PRT, Facettenblockade, ISG-Blockade) ganz ohne Strahlungsbelastung
Offenes MRT – Ablauf der Untersuchung
- Vor der Untersuchung
- Sie brauchen nicht nüchtern zu sein, wir empfehlen aber 2 Stunden vor der Untersuchung nichts mehr zu essen. Kontraindikationen müssen ausgeschlossen sein.
- Bei schweren Fällen von Platzangst bieten wir die zusätzliche Möglichkeit einer Sedierung vor der Untersuchung an. Bedenken Sie, dass in diesem Fall anschließend keine Fahrtauglichkeit besteht.
- Begleitpersonen können mit in den Untersuchungsraum. Gerade bei Kindern ist dies eine große Unterstützung.
- Legen Sie alle Metallteile ab.
- Während der Untersuchung
- Bleiben Sie ruhig liegen, um Bildunschärfen zu vermeiden.
- Die Untersuchungen dauern je nach Fragestellung ca. 20-40 Minuten.
- Sie sind unter ständiger Überwachung durch unser Personal.
- Es kann notwendig sein, Kontrastmittel einzusetzen. Hierfür brauchen Sie nicht nüchtern zu sein. Die Fahrtauglichkeit wird durch das Kontrastmittel in der Regel nicht beeinträchtigt.
- Nach der Untersuchung
- Wir besprechen die Befunde umgehend mit Ihnen, händigen die Bilder aus und Sie verlassen die Praxis in der Regel mit dem fertigen schriftlichen Befund.
Offenes MRT – Kontraindikationen
Eine offene MRT-Untersuchung darf bei folgenden Kontraindikationen nicht erfolgen:
- Herzschrittmacher
- Defibrillator
- Gehörknöchelchen-Implantat
- Cochlea-Implantat
- Medikamentenpumpe
- Körpergewicht > 250 kg
Einige Implantate sind nur bedingt MRT-gängig. In diesen Fällen bietet die offene Niederfeld-MRT den Vorteil einer geringeren deponierten Energiemenge im Körper, was das Risiko von Komplikationen minimiert. Bitte bringen Sie Ihren Implantat-Ausweis mit, um die Möglichkeit einer MRT-Untersuchung im Einzelfall zu besprechen.
Kosten – Offene MRT-Untersuchung
Die Kosten der offenen MRT-Untersuchung in Überlingen am Bodensee werden von den privaten Krankenkassen übernommen.
Gesetzlich Versicherten steht die offene MRT-Untersuchung als Selbstzahler zur Verfügung. Einen Überblick gibt unsere Kostentabelle.
Die Rechnungsstellung erfolgt nach GOÄ.
Termine – Offenes MRT in Überlingen am Bodensee
Termine können Sie einfach per Telefon, E-Mail, vor Ort oder online über unser Patientenportal buchen.